- Heise online
- Ein Angebot von
- Smartphone, Smart Home, Audio, Mobilität & Co.: Tests, Praxis und Vergleich von Technik, die Spaß macht
Ich kann Ihre Kritik nicht nachvollziehen.
Es gibt verschiedene Versionen, ja. Die Unterschiede bei den gleichnamigen sind aber minimal. Es gibt eine älteres Produkt ohne Plus im Namen, das auf einem ESP8266 basiert, der kein Bluetooth unterstützt (zu erkennen auch an dem geriffelten Gehäuse), das wird aber auch bei Geizhals separat gelistet (https://geizhals.de/shelly-plug-s-ser01061-a2113758.html) und ist kaum noch erhältlich. Vom Plus (!) Plug S (mit glattem Gehäuse, ESP32, Bluetooth und bunteren LEDs) gibt es eine überarbeitete Version, der einzige Unterschied zur ersten (Plus-)Version ist eine minimal geänderte Gehäuseform mit kleinen Griffmulden.
Es ist bei technischen Geräten übrigens nicht unüblich, dass diese verändert werden, ohne dass sich der Name ändert. Das ist beispielsweise bei WLAN-Routern häufig der Fall, wie ein Blick ins OpenWrt-Wiki zeigt. 5 Versionen eines Produkts sind da durchaus normal und nicht immer wird es besser (beim Linksys WRT54G gibt es 8 Versionen und ab Version 5 wurde der Speicher halbiert). Manchmal wird auch der Chipsatz ausgetauscht, was zu Inkompatibitäten mit Drittanbieterfirmware führt. Bei manchen Geräten (auch Switches) ändert sich auch die Gehäuseform (meist von eckig zu rundlich). Selbst AVM hat die 7360 mit unterschiedlicher Speichermenge ausgeliefert, was dazu führt, dass man die aktuellere Firmware nur auf die von außen nicht erkennbare V2 bekommt.
Ansprechen lassen sollte sich der Plus Plug S (wie auch schon der Plug S) über den eingebauten WLAN-Access-Point. Möglicherweise haben Sie einen Rückläufer bekommen, bei dem dieser abgestellt war. Aber Sie erwähnen ja selbst, dass die Anleitung erklärt, wie man das Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzt. Dann mit dem Access Point verbinden und die in der Anleitung erwähnte Adresse http://192.168.33.1 aufrufen. Ich habe Plug S, Plus Plug S V1 und Plus Plug S V2, bei allen gab es eine Anleitung, in der diese Adresse erwähnt wurde (bei der Ursprungsversion ohne Plus allerdings nicht auf dem Blatt mit den Warnhinweisen, sondern in der bebilderten Anleitung, in der zunächst die App beschrieben wird). Als Informatiker könnte man auch ohne Anleitung auf die Idee kommen, nach Verbindung mit dem Shelly-WLAN (erkennbar am mit shelly beginnenden Namen) die Gateway-Adresse aufzurufen, bei aktuellem Android reicht dazu in den WLAN-Einstellungen ein Tipp auf den Menüpunkt „Verwalten des Routers“, ansonsten ersetzt man bei der eigenen IP-Adresse (192.168.33.2) einfach die letzte Ziffer durch die so gut wie immer fürs Gateway verwendete 1.
Eine englischsprachige Anleitung findet man unter https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-plus-plug-s-user-and-safety-guide , beim Plus Plug S V2 liegt eine mehrsprachige bei.
Das Changelog zu den Firmwareversionen gibt es unter https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/changelog . Die Firmware kann man direkt über die Weboberfläche aktualisieren, ohne sie erst auf ein anderes Gerät herunterzuladen.
Die App hielt ich bislang nicht für nötig, finde es aber legitim, angesichts laufender Kosten für den (zum Glück vollkommen optionalen, nicht einmal für die Einrichtung nötigen) Cloud-Betrieb neben dem kostenlosen auch ein kostenpflichtiges Angebot zu haben. Soweit ich weiß, funktionieren die Produkte auch gut mit Home Assistant, für das es wohl ebenfalls eine App gibt.
Die von Ihnen genannten Alternativen finde ich nur begrenzt sinnvoll, da man sich dabei von einer Fritzbox abhängig macht bzw. geringe (Bluetooth-)Reichweite in Kauf nehmen muss. Mein Shelly im Keller, der mir über ein auf diesem Gerät laufendes Skript eine Benachrichtigung auf mein Handy sendet, sobald meine Waschmaschine fertig ist (erkennt sie an geringem Stromverbrauch), ist nur mittels WLAN-Repeater vernetzbar.
Soweit ich weiß, ist die Bluetooth-Funktion bei diesen Shelly-Geräten dazu da, dass darüber batteriebetriebene Geräte wie Taster und Bewegungsmelder angebunden werden können, WLAN würde zu viel Strom fressen. Die Ereignisse werden dann wohl über WLAN weitergeleitet. Für mich interessant ist, dass ich über ein Skript auf dem Plus Plug S nach Bluetooth-Geräten suchen und so die von meinem Auto übertragene Batteriespannung auslesen und verarbeiten kann, beispielsweise für eine Benachrichtigung, wenn ich mal wieder nachladen sollte.
(Schade, dass Geizhals keine Vorschaufunktion bietet, bei den Links wird leider gerne die Interpunktion als Teil der Adresse interpretiert; jetzt sieht es zwar schlimm aus, aber wenigstens funktioneren die Links.)
Bitte beachte, dass immer nur deine zuletzt abgeschickte Bewertung in die Produktbewertung einfließt.
Der TechStage Preisvergleich ist ein Angebot in Kooperation mit der Preisvergleich Internet Services AG (geizhals.de). Die Redaktion von TechStage hat keinen Einfluss auf das Angebot. Anfragen bitten wir daher direkt an geizhals.de zu stellen.
Fragen, Kritik und Anregungen bitte per E-Mail. Händler können sich hier anmelden. Alle Angaben ohne Gewähr.
Weitere Kontaktmöglichkeiten zu geizhals.de findest du hier oder telefonisch unter: +43 1 581 16 09