- Heise online
- Ein Angebot von
- Smartphone, Smart Home, Audio, Mobilität & Co.: Tests, Praxis und Vergleich von Technik, die Spaß macht
Mit Raptor Lake hat Intel die Hybrid-Architektur der letzten Generation spürbar weiterentwickelt. Die Leistung des Core i9-13900K und Core i7-13700K liegt nennenswert über dem Core i9-12900K. Beide Raptor-Lake-CPUs schlagen zudem in allen Tests die direkte Konkurrenz von AMD. Damit ist Intel wieder Performance- und Gaming-König, aber auf Kosten eines meist höheren Stromverbrauchs.
Intel und AMD haben es schon wieder getan - die schnellsten CPUs der Welt gebaut. PCGH hat Raptor Lake in Form des Core i9-13900K, Core i7-13700K und Core i5-13600K im Test genauestens unter die Lupe genommen und prüft Spielleistung, Effizienz und Alltagstauglichkeit. Ist Zen 4 besiegt? Oder gelingt Intel das erneut nur mit der TDP-Keule?
Intel Raptor Lake als Refresh der Alder-Lake-Architektur ist da. Zum Start hat ComputerBase Core i9-13900K, i7-13700K und i5-13600K unter die Lupe genommen: Der Test mit Benchmarks in Apps und Spielen sowie IPC-, Takt- und Effizienz-Analysen vermittelt einen umfassenden Eindruck der neuen Generation – Überraschungen inklusive.
The Intel Core i7-13700K consumes more power than the AMD Ryzen 7 7700X, but it also provides a significant performance improvement. The Core i7-13700K price-to-performance advantage becomes even more articulated when we include the price of motherboards and memory. Intel maintained compatibility for DDR4 memory, paving the way for substantially less expensive memory and motherboards compared to AMD's AM5 ecosystem, which requires DDR5 memory. Intel proclaims that you will not experience any big performance loss if you use a 600-series motherboard from an earlier generation providing it has enough power delivery, opening up another route for value seekers. The 13700K's cooling requirements are not quite as demanding as those of the 13900K, but its increased power budget necessitates more capable coolers than we are used to utilising Core i7. AMD's chips consume less power and are more efficient, but they operate at elevated temperatures (95C may be expected) and now require up to 230W of power to match the 13700K's threaded performance. Hence, the differences are not as apparent as they once were. Suppose you are searching for more value in a high-performance processor for gaming and complex workloads. In that case, the Core i7-13700K has enough power to compete with AMD's Ryzen 9 in productivity applications while also being an agile gaming chip that matches Core i9 gaming performance at Core i7 pricing a product to recommend and consider.
Intel's Core i7-13700K is the third SKU of the first wave of "Raptor Lake" processors. It comes with an 8+8 CPU core config, and sits in-between the Core i5-13600K (6+8 cores, 20 threads), and the Core i9-13900K flagship (8+16 cores, 32 threads). With Raptor Lake, Intel is putting additional focus on the P- and E-Core hybrid architecture that was introduced with Alder Lake, but there's not just "more", the processor also got smarter.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die gelisteten Angebote sind keine verbindlichen Werbeaussagen der Anbieter.
* Preise in Euro inkl. MwSt. zzgl. Zahlart- und Versandkosten. Bei der Auswahl von "Preis inkl. Versand" nach Deutschland beinhaltet der Preis die Kosten für Versand und Zahlart. Die nicht angeführten Kosten in andere Länder entnimm bitte der Website des Händlers. Bei Sortierung nach einer anderen als der Landeswährung des Händlers basiert die Währungsumrechnung auf einem von uns ermittelten Tageskurs, der womöglich nicht mit dem im Shop angegebenen Preis exakt übereinstimmt. Bitte bedenke außerdem, dass die angeführten Preise periodisch erzeugte Momentaufnahmen darstellen und technisch bedingt teilweise veraltet sein können. Insbesondere sind Preiserhöhungen zwischen dem Zeitpunkt der Preisübernahme durch uns und dem späteren Besuch dieser Website möglich. Händler haben keine Möglichkeit die Darstellung der Preise direkt zu beeinflussen und sofortige Änderungen auf unserer Seite zu veranlassen. Der maßgebliche Preis für den Verkauf durch den Händler ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Händlers steht.
Der TechStage Preisvergleich ist ein Angebot in Kooperation mit der Preisvergleich Internet Services AG (geizhals.de). Die Redaktion von TechStage hat keinen Einfluss auf das Angebot. Anfragen bitten wir daher direkt an geizhals.de zu stellen.
Fragen, Kritik und Anregungen bitte per E-Mail. Händler können sich hier anmelden. Alle Angaben ohne Gewähr.
Weitere Kontaktmöglichkeiten zu geizhals.de findest du hier oder telefonisch unter: +43 1 581 16 09